Schlagwort: Heizungssanierung

Energieautarkes Haus

So er­reichen Sie Au­tar­kie bei der Ener­gie­versorgung

Sich selbst mit Energie zu versorgen, ist möglich und eine gute Sache im Sinne des Klimaschutzes. Wer moderne Technologien bei der Energieerzeugung wie PV-Anlagen oder eine Wärmepumpe einsetzt, kann in Kombination mit Speichersystemen eine Teil-Autarkie bei der Energieversorgung erreichen.

4.8/5 (20)
Luftwärmepumpe im Winter im Schnee

Wie gut funktioniert eine Wärmepumpe im Winter?

Die Wärmepumpe ist eine vielversprechende Heiztechnologie. Sie nutzt Energie aus der Umwelt, also aus Luft, Erde oder Grundwasser und wandelt diese mit Hilfe von Strom in Wärme um. Aber wie zuverlässig arbeitet die Wärmepumpe eigentlich im Winter bei Minustemperaturen?

4.65/5 (94)
Ergebnisse Umfrage Energiesituation Windräder

Ergebnisse unserer Umfrage zur Energiesituation

Wir präsentieren die Ergebnisse einer Online-Umfrage zur aktuellen Situation in der Energiewelt. Beteiligt haben sich an der Online-Umfrage 637 Kund*innen und Interessent*innen von Erdgas Südwest, die wir über unseren Newsletter kontaktiert haben. Unser Fazit: Die Energiewende ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen…

4.8/5 (10)
Teaser_Wärmepumpe3_Viessmann

Was kostet eine Wärme­pumpe?

Die Wärmepumpe heizt mit Umweltwärme und gehört dank ihrer positiven Klimabilanz zu den wichtigsten Heizsystemen der Zukunft. Im Neubau und im sanierten Altbau arbeitet sie effizient und kostensparend. Wir zeigen, was die Installation einer Wärmepumpe kostet und welche Fördermittel es 2023 gibt.

4.85/5 (26)
Brennstoffzellenheizung Vitovalor von Viessmann

Wie funktioniert eine Brennstoff­zellen­heizung?

Brennstoffzellenheizungen sind kleine Blockheizkraftwerke und funktionieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Sie erzeugen Wasserstoff aus Erdgas und produzieren so Wärme und Strom. Damit zählen sie zu den modernsten Heizungssystemen unserer Zeit. Wir erklären, wie eine Brennstoffzellenheizung funktioniert und warum diese Technologie eine große Zukunft hat.

4.95/5 (42)
Installation einer Brennstoffzellenheizung in einem Haus

Brennstoffzellenheizung in der Praxis: Was bringt der Heizungstausch?

Brennstoffzellenheizungen sind eine neue, innovative Alternative für eine klimafreundliche Wärmeerzeugung. Aber funktionieren die Geräte denn auch wie geplant im Alltag? Hier ein Bericht aus der Praxis Weinreuter in Leingarten (Baden-Württemberg). Vor zwei Jahren entschieden sich die Zahnärzte bei der fälligen Heizungssanierung für die stromerzeugende Heizung.

4.81/5 (21)
Steuerung einer Brennstoffzellenheizung

Was kostet eigent­lich eine Brenn­stoff­zellen­heizung?

Die Kalkulation der Kosten einer Brennstoffzellenheizung besteht aus vielen Positionen: die Anschaffung des Gerätes, die Kosten für den Einbau, die Demontage der alten Heizung oder die Anpassung der Infrastruktur in dem Gebäude. Hier gibt es konkrete Zahlen, mit welchen Beträgen Sie rechnen müssen.

4.95/5 (44)
Wasserstofftankstelle

Warum Wasser­stoff eine wichtige Rolle in der Energie­wende spielt

Wasserstoff gilt als der Idealstoff der Energiewende: Er lässt sich leicht herstellen und kommt in nahezu unendlichen Mengen vor. Er kann relativ einfach gelagert und transportiert werden. Wenn man Wasserstoff schließlich in einer Brennstoffzelle zu Strom umwandelt, werden keine Abgase ausgestoßen. Etwas Besseres ist noch nicht erfunden.

4.8/5 (5)