Headerbild für den Bereich Glossar mit Symbolen zum Thema Grüne Energie

Nennleistung

Die Nennleistung ist ein Begriff, der in der Energiebranche zwei unterschiedliche Bedeutungen aufweist: Einerseits beschreibt Nennleistung die Fähigkeit eines technischen Systems, Arbeit zu verrichten oder Energie zu erzeugen. Andererseits beschreibt es die maximale Leistung, die ein technisches System oder Gerät liefern kann.

Letztere Definition wird vor allem in Kontext der Solartechnik verwendet. Hier bedeutet die Nennleistung also die maximale Leistung, die ein Solarmodul bei optimalen Bedingungen, insbesondere bei voller Sonneneinstrahlung, erzeugen kann. Eine höhere Nennleistung bedeutet, dass das Modul mehr Energie erzeugen kann.

Sofern die Solarmodule aus kristallinen Siliziumzellen bestehen, kann die Nennleistung mit der Peakleistung gleichgesetzt werden. Bei sogenannten Dünnschichtmodulen wird als Nennleistung nicht die Peakleistung angegeben, sondern ein bereinigter Wert, da ihre Leistung innerhalb der ersten 1.000 Betriebsstunden etwas abfällt. Dies geschieht aufgrund der Sättigung der hauchdünnen Halbleiterschichten durch das Sonnenlicht.
Die Nennleistung wird in der Regel in Kilowatt (kW) oder Megawatt (MW) angegeben und ist relevant für die Preise und die elektrische Charakterisierung von Solarmodulen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Nennleistung nicht unbedingt die tatsächliche Leistung ist, die das System unter normalen Bedingungen liefert. Faktoren wie Witterungseinflüsse, Verschleiß und Alter des Systems sowie andere Umweltfaktoren können die tatsächliche Leistung beeinflussen.

Die Nennleistung wird auch verwendet, um die Kapazität von Kraftwerken oder anderen großen Energieerzeugern zu beschreiben. So bezieht sich beispielsweise die Nennleistung eines Kohlekraftwerks auf die maximale Menge an Strom, die das Kraftwerk bei Volllast erzeugen kann. Insgesamt ist die Nennleistung ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines technischen Systems oder Energieerzeugers und kann ein nützliches Instrument bei der Bewertung von Energieerzeugungsanlagen sein.
Auch hier muss darauf hingewiesen werden, dass die tatsächliche Leistung, die von einer Energieerzeugungs- oder Verbrauchseinrichtung in realen Betriebssituationen erzeugt oder verbraucht wird, von Faktoren wie Umweltbedingungen, Verschleiß und Alterung abhängen kann und daher von der Nennleistung abweichen kann.

Icon Newsletter Newsletter