Wärmepumpe: Staatliche Förderung im Überblick
Aktuell gibt es zinsgünstige Kredite und Zuschüsse von bis zu 70 %: Erfahren Sie mehr darüber, wie Bund, Länder und Kommunen Wärmepumpen fördern und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
Aktuell gibt es zinsgünstige Kredite und Zuschüsse von bis zu 70 %: Erfahren Sie mehr darüber, wie Bund, Länder und Kommunen Wärmepumpen fördern und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
Die Haltbarkeit einer Wärmepumpe ist ein entscheidender Faktor für ihre Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Doch wie lange hält eine Wärmepumpe, und welche Maßnahmen tragen dazu bei, ihre Lebensdauer zu verlängern? Sind 30 Jahre möglich? In diesem Artikel geben wir Tipps wie Sie die Langlebigkeit Ihrer Wärmepumpe sichern und worauf Sie unbedingt achten sollten.
Hybridheizungen arbeiten mit mehreren Energieträgern und ermöglichen eine energieeffiziente Betriebsweise. Wir beleuchten die aktuelle Entwicklung auf dem Heizmarkt, die möglichen Hybrid-Kombinationen und fassen die Fördermöglichkeiten zusammen, die Verbrauchern bei einer Umstellung zustehen.
Fußbodenheizung im Altbau nachrüsten? Wir geben einen Überblick über die Vorteile einer Fußbodenheizung, die Kosten einer Nachrüstung und die verschiedenen Möglichkeiten, die einem zur Verfügung stehen.
Ölheizung durch Wärmepumpe ersetzen: Wir zeigen auf, wie der Umstieg von einer Ölheizung auf eine Wärmepumpe gelingt und nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel langfristig schont. Mit welchen Kosten muss man rechnen und wie läuft der Austausch ab?
Luft-Wasser-Wärmepumpen können mit unterschiedlichen Bauweisen installiert werden – entweder als Monoblock- oder als Split-System. Beide Technologien bieten eigene Vor- und Nachteile in Bezug auf Installationsaufwand oder Kosten. Wir stellen beide Systeme vor und beleuchten, welche Bauweise für welche Immobilie besser geeignet sein kann.
Wärmepumpen verbrauchen Energie – den Großteil stellen Luft, Wasser oder Erde kostenlos bereit. Außerdem benötigt man Strom: der zentrale Kostenfaktor beim Betrieb einer heizenden Wärmepumpe. Wie viel Strom Wärmepumpen verbrauchen, wovon der Stromverbrauch abhängt und wie sich dieser optimieren lässt, hier mehr in diesem Artikel.
Das Heizungsgesetz hat neue Möglichkeiten eröffnet, mit einer hohen Förderung zukunftssichere, nachhaltige Systeme wie die Wärmepumpe zu installieren. Aber wie stellen sich die Kosten bei Anschaffung und Betrieb im Vergleich zu der bekannten Gasbrennwertheizung dar? In diesem Artikel erläutern wir die Details.
Wärmepumpen können mit einem speziellen Stromtarif betrieben werden. Dieser sogenannte Wärmepumpenstrom ist günstiger als der normale Haushaltstrom. Warum ist das so und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Wärmepumpenstrom zu beziehen?